Zuletzt aktualisiert am
26.2.2025

E-Rechnung Software: Die besten 7 Tools im Vergleich + Preise

Die E-Rechnung ist und da und ohne passende Software kommen Unternehmen, Selbstständige und Kleinunternehmer seit 2025 nicht mehr weiter. Hier vergleichen wir 7 Software für E-Rechnungen und zeigen dir, welche bereits heute alle aktuellen und kommenden Pflichten erfüllt.

Team E-Rechnungsprogramm.de
Autor
Viele Gründe für eine Software, doch einer steht außer Frage: Die Gesetze und Richtlinien machen die E-Rechnung zur Pflicht, nicht jedoch die Nutzung einer Software. Faktisch wirst du ohne eine solche Software für E-Rechnungen die Pflicht jedoch nicht umsetzen können: Der geforderte XML-Code lässt sich nicht händisch erzeugen oder von Menschen lesen.

Was muss eine E-Rechnung Software können?

Eine Software, die dir voll und ganz den Umgang mit E-Rechnungen ermöglicht, muss in erster Linie die geforderten Pflichten umsetzen und die Normen erfüllen:

  • E-Rechnungen empfangen, öffnen und für die Buchhaltung verarbeiten
  • E-Rechnungen erstellen und versenden
  • Pflichtangaben eintragen und ggf. einfordern bzw. warnen
  • Formate handhaben: ZUGFeRD und XRechnung
  • Einhaltung der Norm EN 16931
  • GoBD-konforme Aufbewahrung und Archivierung
  • Datenübertragungen SSL-gesichert und DSGVO-konform

Hinter diesen Anforderungen stecken jeweils viele Details, auf die wir in unseren Ratgebern eingehen (*). In unserem Vergleich von E-Rechnungs Softwares zeigen wir dir für jeden Anbieter, ob du damit die Anforderungen erfüllst und welche Funktionen zusätzlich geboten werden.

7 E-Rechnungssoftwares im Vergleich

Um E-Rechnungen wirklich vollständig managen zu können, so wie du es vorher von PDF- oder Papierrechnungen gewohnt warst, braucht eine Software etliche Funktionen. Welche Anbieter das leisten können und daher auch langfristig eine gute Wahl sind, zeigt der Vergleich.

#1 sevdesk

sevdesk lässt sich direkt in jedem Browser und per App verwenden, sodass du E-Rechnungen auf jedem Gerät und von unterwegs empfangen, erstellen und versenden kannst. Bereits in der kleinsten Bezahlstufe sind alle Funktionen zur E-Rechnung vollständig enthalten – auch die, die erst in den nächsten Jahren zur Pflicht werden.

  • ✅ Alle Funktionen zum Empfangen, Öffnen, Verarbeiten von E-Rechnungen
  • ✅ Nahtloser Übergang der Rechnungen in die eigene Buchhaltung in sevdesk
  • ✅ Alle Funktionen zum Erstellen und Senden
  • Beide Formate: ZUGFeRD und XRechnung
  • ✅ Versenden direkt aus sevdesk heraus an den Auftraggeber
  • ✅ Alle Pflichtangaben enthalten + Warnung bei Lücken
  • ✅ Erhalt von persönlichem Design & Logo der Rechnung trotz XML-Code
  • ✅ Vollständige Erfüllung der Norm EN 16931
  • ✅ Auch kommende Pflichten bereits jetzt erfüllt
  • ✅ GoBD-konforme Aufbewahrung und Archivierung für 10 Jahre
  • ✅ Volle Sicherheit über SSL und nach DSGVO

sevdesk war auch schon vor der Pflicht zur E-Rechnung eine umfassende Rechnungs- und Buchhaltungssoftware. Alle neuen Funktionen für die E-Rechnungen fügen sich daher in eine spürbar leistungsfähige Benutzeroberfläche ein.

Die Zusatz- und Komfortfunktionen machen sevdesk zu einer All-in-One-Lösung, die externe Software oder Drittanbieter überflüssig macht. Die Software bietet unter anderem:

  • ein Dashboard mit Übersichten zu Einnahmen und Ausgaben
  • ein Kundenverzeichnis, aus dem die Daten per Klick in die Rechnungen übertragen werden
  • Anbindung des Geschäftskontos, sodass Kontobewegungen sofort richtig verbucht werden können
  • Funktion für Steuern und die Steuererklärung, z.B. für das Absenden der Umsatzsteuervoranmeldung direkt an das Finanzamt
  • Exporte (EÜR, Buchungsstapel, Stammdaten, Belegbilder usw. im DATEV-kompatiblen Exportformat)
  • Zugang für den Steuerberater

Testphase und Preis:

Du kannst sevdesk 14 Tage kostenlos testen. Die Testphase endet automatisch und es ist keine Kreditkarte erforderlich. Bereits während des Testzeitraums steht dir der persönliche Support zur Verfügung.

Die Funktionen von sevdesk teilen sich in drei übersichtliche Pakete: Rechnung, Buchhaltung und Buchhaltung mit weitreichenden Automatisierungen. Die Preise beginnen bei 8,90 €, wobei du bei längeren Laufzeiten den jeweils günstigsten Preis erhältst.

#2 Accountable

Accountable stellt sich breit auf und vereint Buchhaltung, Rechnungen, Banking und Steuern. In Bezug auf E-Rechnungen unterstützt die Software Formate wie XRechnung und ZUGFeRD und bietet Funktionen zur Validierung von E-Rechnungen sowie zur sicheren Archivierung gemäß GoBD.

  • ✅ Empfangen, Öffnen, Verarbeiten von E-Rechnungen
  • ✅ Übergang der Rechnungen in die Buchhaltung
  • ✅ Erstellen und Senden
  • ✅ Formate: ZUGFeRD und XRechnung
  • ✅ Versenden an den Auftraggeber
  • ✅ Pflichtangaben enthalten + Warnung bei Lücken
  • ✅ Erfüllung der Norm EN 16931
  • ✅ GoBD-konforme Aufbewahrung und Archivierung für 10 Jahre
  • ✅ Sicherheit über SSL und nach DSGVO

Testphase und Preis:

Accountable bietet für Selbstständige ein kostenloses Modell, in dem Banking und E-Rechnungen enthalten sind (XRechnung). Darin gelten einige Einschränkungen, z.B. lassen sich nur 5 Belege scannen und importieren.

Für Umsatzsteuerpflichtige beginnen die Preise ab 22,50 € pro Monat, Kleinunternehmer zahlen mindestens 15,50 € im Monat.

#3 Lexware Office (zuvor “Lexoffice”)

In Lexware Office kannst du Rechnungen schreiben, die Buchhaltung samt Jahresabschluss erledigen und das Geschäftskonto einbinden. Auch Lohnabrechnungen sind möglich. 

  • ✅ Empfangen, Öffnen, Verarbeiten von E-Rechnungen
  • ✅ Übergang der Rechnungen in die Buchhaltung
  • ✅ Erstellen und Senden
  • ✅ Formate: ZUGFeRD und XRechnung
  • ✅ Versenden an den Auftraggeber
  • ✅ Pflichtangaben enthalten + Warnung bei Lücken
  • ✅ Erfüllung der Norm EN 16931
  • ✅ GoBD-konforme Aufbewahrung und Archivierung für 10 Jahre
  • ✅ Sicherheit über SSL und nach DSGVO

Testphase und Preis:

Lexware Office staffelt seine Funktionen und Preise in vier Stufen. Das kleinste Paket ist ab 6,90 monatlich erhältlich, hierin lassen sich E-Rechnungen empfangen und öffnen, was für Kleinunternehmer ausreicht. Ab dem Paket “M” für 11,90 € monatlich ist auch das Erstellen und Senden möglich. USt-Voranmeldungen und weitere Funktionen zur Erfüllung der Steuerpflichten sind in den Paketen L (19,90 €/Monat) und XL (29,90 €/Monat) zu finden.

Eine Testversion für 30 Tage ist verfügbar, jedoch schließt diese eventuelle Aktions-Rabatte aus.

#4 FastBill

FastBill ermöglicht die Erstellung, den Versand und den Empfang von E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung. Zusätzlich bietet die Software Buchhaltungsprozesse, Belegmanagement, Online-Banking-Integration und eine Schnittstelle zu DATEV.

  • ✅ Empfangen, Öffnen, Verarbeiten von E-Rechnungen
  • ✅ Übergang der Rechnungen in die Buchhaltung
  • ✅ Erstellen und Senden
  • ✅ Formate: ZUGFeRD und XRechnung
  • ✅ Versenden an den Auftraggeber
  • ✅ Pflichtangaben enthalten + Warnung bei Lücken
  • ✅ Erfüllung der Norm EN 16931
  • ✅ GoBD-konforme Aufbewahrung und Archivierung für 10 Jahre
  • ✅ Sicherheit über SSL und nach DSGVO

Testphase und Preis:

Die Funktionen zur E-Rechnung bietet FastBill ab 9,00 € monatlich (bei jährlicher Zahlung). Erweiterte Funktionen zur Dokumentenverwaltung, wiederkehrende Rechnungen oder der automatische Bankabgleich sind in den höherpreisigen Modellen zu finden.

Die Software lässt sich für 14 Tage kostenlos testen, inklusive E-Rechnung.

#5 Qonto

Qonto ist im Kern ein digitales Geschäftskonto, das um Finanzmanagement-Tools erweitert wurde. Es bietet daher Funktionen zur Rechnungsstellung und -verwaltung und ermöglicht die Automatisierung von Zahlungen.

  • ✅ Empfangen, Öffnen, Verarbeiten von E-Rechnungen
  • ✅ Übergang der Rechnungen in die Buchhaltung
  • ✅ Erstellen und Senden
  • ✅ Formate: ZUGFeRD und XRechnung
  • ✅ Versenden an den Auftraggeber
  • ✅ Pflichtangaben enthalten + Warnung bei Lücken
  • ✅ Erfüllung der Norm EN 16931
  • ✅ GoBD-konforme Aufbewahrung und Archivierung für 10 Jahre
  • ✅ Sicherheit über SSL und nach DSGVO

Testphase und Preis:

Ein Konto mit den Funktionen des Rechnungsmanagements kann ab 9,00 € monatlich eröffnet werden. Je nach Unternehmensgröße und -Phase sind einige Funktionen zusätzlich enthalten. Insgesamt gliedern sich die Preise über drei Stufen, mit jeweils optionalen, kostenpflichtigen Add-ons.

Die Funktionen lassen sich 30 Tage kostenlos testen.

#6 WISO MeinBüro

WISO MeinBüro ist eine All-in-One-Software für Auftragswesen, Banking und Buchhaltung. Die Software unterstützt die Erstellung und den Versand von E-Rechnungen, bietet Funktionen für das Auftragsmanagement, die Lagerverwaltung und die vorbereitende Buchhaltung.

  • ✅ Empfangen, Öffnen, Verarbeiten von E-Rechnungen
  • ✅ Übergang der Rechnungen in die Buchhaltung
  • ✅ Erstellen und Senden
  • ✅ Formate: ZUGFeRD und XRechnung
  • ✅ Versenden an den Auftraggeber
  • ✅ Pflichtangaben enthalten + Warnung bei Lücken
  • ✅ Erfüllung der Norm EN 16931
  • ✅ GoBD-konforme Aufbewahrung und Archivierung für 10 Jahre
  • ✅ Sicherheit über SSL und nach DSGVO

Testphase und Preis:

E-Rechnungen können im XRechnung-Format kostenlos erstellt werden, auch das Öffnen ist möglich. Das Erstellen von ZUGFeRD E-Rechnungen ist erst ab dem Paket XS für 9,00 €/Monat enthalten. Bei einem Jahresumsatz über 22.000 € greift das Paket S (19,00 €/Monat). Das größte Paket L kostet 99,99 €/Monat.

Die Funktionen lassen sich für 14 Tage kostenlos testen.

#7 invoiz

In invoiz kannst du deine Kunden samt Stammdaten und Umsätzen verwalten. Neben den Finanztools sind insbesondere die Funktionen zu Buchhaltung und Rechnungswesen der Kern der Software.

  • ⚪ Keine Angabe: Empfangen, Öffnen, Verarbeiten von E-Rechnungen
  • ⚪ Keine Angabe: Übergang der Rechnungen in die Buchhaltung
  • ✅ Erstellen und Senden von E-Rechnungen
  • ⚪ Formate: ZUGFeRD ja, nicht aber XRechnung
  • ✅ Versenden an den Auftraggeber
  • ⚪ Erfüllung der Norm EN 16931
  • ✅ GoBD-konforme Aufbewahrung und Archivierung für 10 Jahre

Testphase und Preis:

Die kostenlose Version von invoiz gilt für einen Jahresumsatz bis 17.500 €, was der alten Grenze für Kleinunternehmer entspricht. Darin lassen sich Rechnungen erstellen; zu E-Rechnungen gibt es keine konkrete Angabe. Die beiden weiteren Preisstufen staffeln sich in 19,00 € und 39,00 € pro Monat.

Ein Testzeitraum ohne Kreditkarte ist möglich, jedoch wird kein Zeitraum genannt.

Was kostet eine E-Rechnungssoftware im Vergleich?

Einige der gezeigten Anbieter verfügen über eine dauerhaft kostenlose Variante. Diese sind in den Funktionen – insbesondere in den Funktionen zur E-Rechnung – teilweise sehr eingeschränkt und eignen sich in erster Linie für Nebenberufler oder Kleinunternehmer, die nur hin und wieder auf eine Software für E-Rechnungen zugreifen müssen.

Die meisten Anbieter, so auch der Vergleichssieger sevdesk, gewähren bei längeren Laufzeiten teils großzügige Rabatte. Da dich Rechnungslegung, Buchhaltung und Steuererklärung ohnehin meist über ein gesamtes Jahr und länger begleiten, sind auch diese rabattierten Preise sehr zugänglich. Hingegen dürfte der Bedarf an einer Rechnungssoftware für einen einzelnen Monat und zum Vollpreis eher die Ausnahme bleiben.

Für langfristig planende Selbstständige und Unternehmer belohnt sevdesk die Laufzeiten von 12 und 24 Monaten besonders: Hiermit lässt sich der Preis für E-Rechnungen samt umfangreicher Buchhaltung auf 19,90 € pro Monat reduzieren.

Fragen zur E-Rechnungspflicht und den Funktionen aus dem Software-Vergleich

Nicht alle Anbieter aus dem Vergleich decken wirklich jede Anforderung der E-Rechnung Norm EN 16931 ab. Auch kommt es auf die gewählte Preisstufe an, ob sowohl Empfang als auch Versenden der E-Rechnungen enthalten sind – und das auch in den beiden Formaten ZUGFeRD und XRechnung. Daher stellen wir hier die wichtigsten Fragen zur Pflicht zusammen.

Was ist die EN 16931 bei E-Rechnungen?

Die europäische Norm EN 16931 ist die Grundlage des E-Rechnungs-Standards. Die Software muss die Vorgaben dieser Norm erfüllen, um in Deutschland und EU-weit kompatibel zu sein.

Welche E-Rechnung Software aus dem Vergleich ist kostenlos?

Dauerhaft kostenlos sind bestimmte E-Rechnung Funktionen mit Accountable und WISO MeinBüro. Jedoch sind diese eingeschränkt und erfüllen nicht alle jetzigen und kommenden Pflichten. Um wirklich alle Funktionen zur E-Rechnung kennenzulernen, auch die kommenden, kannst du sevdesk 14 Tage lang völlig kostenlos testen, ohne Kreditkarte. Der Test endet automatisch.

Was muss eine Software für E-Rechnungen können?

Wichtig ist ab 2025 zuerst das Empfangen von E-Rechnungen, gefolgt von deren Verarbeitung für die Buchhaltung. Die Software muss diese dann für 10 Jahre GoBD-konform archivieren. Das Erstellen und Senden muss in den Formaten ZUGFeRD oder XRechnung mit XML-Code erfolgen.

Müssen Kleinunternehmer eine Software für E-Rechnungen nutzen?

Es gibt für Kleinunternehmer keine Pflicht zur Nutzung einer Software. Jedoch sind auch sie betroffen von der Pflicht, E-Rechnungen empfangen und öffnen zu können. Da die neuen E-Rechnungen in einem XML-Code verschlüsselt sind, brauchst du eine Software.

Welche Software für E-Rechnungen eignet sich für Handwerker?

Handwerker sollten darauf achten, dass die Software wirklich alle Funktionen zur E-Rechnung bietet, sodass auch in den kommenden Jahren kein erneuter Wechsel nötig wird. Ein Kombination aus Rechnungs- und Buchhaltungssoftware wie sevdesk bietet sich an, um nicht zwei separate Programme nutzen zu müssen.

Welche Normen und Vorschriften muss die Software für E-Rechnungen erfüllen?

In Deutschland müssen E-Rechnungen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBD) erfüllen. Das betrifft z.B. die Unveränderbarkeit, Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der Daten. Rechnungen müssen mindestens 10 Jahre lang unverändert und lesbar archiviert werden

Erfüllt der Vergleichssieger sevdesk die Normen und Richtlinien für die E-Rechnung?

Ja, mit E-Rechnungen über sevdesk werden die EN 16931, GoBD, ZUGFeRD, XRechnung, PEPPOL, EDI und die DSGVO erfüllt.

Alle aufgeführten Informationen und Angaben im Vergleich der E-Rechnung Software sind nach intensiver Recherche von den Webseiten der Anbieter zusammengetragen worden. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Vollständigkeit und Korrektheit aller Angaben, da sich die Formulierungen teils stark unterscheiden und sich Angebote, Preise und Leistungen im Laufe der Zeit verändern.
Mach es dir so leicht wie möglich

Mit sevdesk erstellst und versendest du E-Rechnungen mühelos mit nur wenigen Klicks.

sevdesk kostenlos testen
Weißer Pfeil nach rechts.
E-Rechnung einfach erklärt: Alles zu ZUGFeRD, XRechnung und zur Pflicht ab 2025

Ab dem 01.01.2025 gilt die E-Rechnungspflicht für B2B-Unternehmen in Deutschland. Das heißt: Du als Unternehmer oder Selbstständiger musst in der Lage sein, bei Geschäften mit anderen Unternehmen oder öffentlichen Auftraggebern (und auch nur dann) E-Rechnungen empfangen und auch selbst erstellen zu können. Klingt kompliziert? Wir erklären dir alles rund um Pflichten, Übergangsfristen, ZUGFeRD und XRechnung ganz einfach in diesem Video.

Mach es dir so leicht wie möglich

Mit sevdesk erstellst und versendest du E-Rechnungen mühelos mit nur wenigen Klicks – vollständig rechtskonform und zukunftssicher. Alle aktuellen und zukünftigen Pflichten sind automatisch abgedeckt.

sevdesk kostenlos testen
Weißer Pfeil nach rechts.